
Aufgeklapptes Bio-Hendl: geschmort im eigenen Saft

- 1 Bio-Hendl
- 2-3 EL Olivenöl
- 1⁄2 TL Kurkuma
- 1 TL Paprikapulver
- 1 EL 9-Gewürze-Pulver oder Baharat
- 1⁄2 TL Zucker
- Saft einer Zitrone
- 1 große Zwiebel, geschält und geviertelt
- 800g große Erdäpfel, festkochend
- 20-25 Knoblauchzehen, ungeschält (Ja, wirklich!)
- 1⁄2 EL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- Salz
- Öl zum Frittieren (Z.B. Maiskeimöl)
Zuerst die Arbeit: Das Bio-Hendl mit einer Geflügelschere entlang des Brustbeins aufschneiden, aufklappen und flachdrücken. Falls kein ausreichend großer Bräter vorhanden ist, das BioHendl einfach vierteln.
Dann das Vergnügen: Das Olivenöl in einem großem Schmortopf erhitzen und währenddessen das Bio-Hendl auf der Hautseite mit Paprikapulver und Kurkuma einreiben. Dann auf der gewürzten Hautseite so lange braten, bis diese schön goldig ist.
Nach etwa 5-6 Minuten die restlichen Gewürze am Bio-Hendl verteilen und den Saft einer Zitrone beigeben. Anschließend das Bio-Hendl wenden und mit reichlich Salz bestreuen, die Zwiebelstücke hinzugeben und mit geschlossenem Deckel im Backrohr bei 130°C (Ober-/Unterhitze) etwa 2 1⁄2 Stunden schmoren.
Nach etwa 1 1⁄2 Stunden die Erdäpfel samt Schale in ungefähr 2x2 cm große Würfel schneiden und portionsweise zusammen mit dem Knoblauch bei starker Hitze 5 Minuten in Öl frittieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Nun das Bio-Hendl vorsichtig anheben, um den Knoblauch und die Kartoffeln darunter zu verteilen. Dann den Deckel wieder schließen und fertig schmoren. Nach Belieben mit noch etwas Zitronensaft beträufeln und heiß servieren.
Unser Tipp: Wer die Haut besonders knusprig mag, sollte etwa 30 Minuten vor dem Ende der Schmorzeit den Deckel abnehmen, das Backrohr auf Oberhitze umstellen und das Bio-Hendl so bei 180-200°C bräunen.